BEM neu gedacht: Mit Hilfe. Mit Gefühl. Mit Wirkung.
BEM neu gedacht: Mit Hilfe. Mit Gefühl. Mit Wirkung.
Psychische Belastungen gehören mittlerweile zu den häufigsten Ursachen für Krankentage.
Langzeiterkrankte Mitarbeitende erfolgreich zurück ins Unternehmen zu integrieren, ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten – für die Betroffenen, ihre Teams, die Führungskräfte und die Personalverantwortlichen. Neben den organisatorischen und administrativen Aspekten des betrieblichen Eingliederungsmanagements gibt es eine oft unterschätzte Dimension: die psychologische.
- Welche ambivalenten Gefühle treiben die Rückkehrenden um?
- Welche Ängste und Unsicherheiten hindern? Und was stärkt und gibt Zuversicht?
- Was braucht das aufnehmende Team in dieser Veränderungssituation?
- Und wie können Führungskräfte sensibel und souverän mit all dem umgehen?
Genau hier setze ich für euch an: Als Neustart-Copilotin an eurer Seite.
Was möchtest du erreichen?



So kann ich dich unterstützen
Studien zeigen, dass eine geringe Selbstwirksamkeit der rückkehrenden Person mit einer negativen Prognose und einem höheren Risiko der Berufsunfähigkeit einhergeht. Die Selbstwirksamkeitserwartung entscheidet also schon bevor der BEM-Prozess startet, welche Unterstützungsintensität für sie die erfolgversprechendste ist. Hat eine Person zu Beginn der Wiedereingliederung die innere Überzeugung „Ich zweifle an mir und glaube nicht, dass ich es schaffen und all den Anforderungen gerecht werden kann“, dann ist eine intensivere Begleitung angesagt.
Mit systemischem Einzel- und Team-Coaching und meinem psychologisch-therapeutischem Know-how begleite und berate ich die beteiligten Akteure vor, zwischen und während den offiziellen BEM-Gesprächen. Möchtest du dich bei dieser Herausforderung unterstützen lassen?
Meine Angebote

Unterstützung mit Tiefgang
- Gezieltes Einzelcoaching für die rückkehrende Person zur Vertiefung von Resilienz fördernden Strategien (die beispielsweise in einer begleitenden Psychotherapie erlernt wurden) und zur Rückfallprophylaxe (5 bis 8 Sitzungen)
- Ad hoc Beratung für die Führungskraft zum Umgang mit den konkreten Herausforderungen der aktuellen Situation – die rückkehrende Person betreffend als auch mit dem Blick auf das aufnehmende Team
- Transition-Workshop mit dem Team zur praktischen Neustrukturierung der Zusammenarbeit und für eine gelingende zwischenmenschliche Integration

Begleitung mit Weitblick
- Fortlaufendes Coaching für die rückkehrende Person zur Erhöhung der Selbstwirksamkeit, Erlernen und Etablieren von stabilisierenden Strategien sowie Stärkung der Resilienz zur langfristigen Rückfallprophylaxe (regelmäßige Sitzungen über 4 bis 6 Monate)
- Unterstützendes Sparring für die Führungskraft zum stärkenden Umgang mit der rückkehrenden Person, als Hilfestellung für die Herausforderungen der Team-Führung und zum nachhaltigen Aufbau eines gesundheitsorientierten Führungsstils
- Begleitende Team-Coachings für ein wertschätzendes Miteinander, Festigung von psychologischer Sicherheit sowie eine allgemeine Stärkung der Team-Resilienz
Was sind eure Vorteile eines psychologischen BEM-Supports?








Wie gehen wir vor?
Gerne über ein Videokonferenz-Tool wie Teams, um im persönlichen, vertraulichen Gespräch die Ausgangslage zu besprechen und passende Ansätze und Maßnahmen miteinander zu klären.
Du erhältst ein individuelles Beratungs- und Coaching-Angebot orientiert an „BEM-Support kompakt“ oder „BEM-Support intensiv“ und immer auf deinen Bedarf hin maßgeschneidert.
Coaching, Beratungsgespräche und Workshops können virtuell und vor Ort stattfinden und z.B. über zwei Monate (kompakt mit Tiefgang) bis sechs Monate (intensiv mit Weitblick) stattfinden – flexibel auf eure aktuellen Bedürfnisse angepasst. Wir setzen das Beratungskonzept durch kontinuierlich begleitende Maßnahmen um.
Während und am Ende der Prozessbegleitung schauen wir zusammen auf den Fortschritt und den Erfolg der Maßnahmen, prüfen gemeinsam, was bereits gut läuft und wo es noch weitergehende Unterstützung braucht – Follow-ups und kleinere Maßnahmen zur Nachbetreuung können zum langfristigen Gelingen des BEM-Prozesses beitragen.